Krippenfreunde

Über uns - die Ampertaler Krippenfreunde

Die Ampertaler Krippenfreunde sind eine Interessengemeinschaft für den Erhalt und die Verbreitung des Brauchtums des Krippenbaus und der Tradition des Krippenwesens.

 

Mit diesem einfachen Satz kann man uns zutreffend charakterisieren – aber eine Beschreibung ist es noch nicht. „Uns kann man nicht beschreiben, uns muss man erleben“ wäre jetzt ein angebrachter Spruch, aber wir versuchen es mal mit einer einfachen Beschreibung: Rein rechtlich gesehen sind wir ein nicht eingetragener Verein, und das schon seit dem Jahre 2014. Praktisch gesehen sind wir einfach „Kripperlnarrische“: Wir bauen zusammen Krippen, stellen unsere Krippen auf unseren Ausstellungen und dem Dachauer Krippenpfad aus, Treffen uns zum Kripperlstammtisch im Biergarten und fahren im Winter gemeinsam zum Kripperlschaun in andere Regionen. Unser Verein lebt von der Aktivität seiner Mitglieder – und in den letzten Jahren haben wir eindrucksvoll bewiesen, dass sich bei uns „was rührt“! Bei uns Krippenfreunden ist jeder willkommen, der genau auf solche Aktionen Lust hat und sich bei der Organisation von Ausstellungen und Aktionen einbringen möchte.

Für diese Zusammenkunft von Freunden des Krippenbaus brauchen wir in unseren Augen keinen eingetragenen Verein. Wir, als einfacher (nicht eingetragener) Verein sind nicht verpflichtet gewisse bürokratische Vorgaben (Jährliche Einberufung einer Versammlung, Wahl der Organe, Eintragungsgebühr beim Gericht/Notar, etc.) einzuhalten. Wenn wir als Gemeinschaft Aktionen planen, holen wir alle Kripperlbauer zusammen und jeder kann sich einbringen. Aktuell führen wir weder eine „Mitgliedsliste“ noch haben wir unseren Vereinszweck schriftlich in einer Satzung fixiert – wobei wir unsere lose Vereinsstruktur zukünftig durchaus dahingehend ändern möchten, um „offizieller“ aufzutreten und um ein größeres „Zusammengehörigkeitsgefühl“ zu schaffen.

Wie alles begann...

Angefangen hat alles im Jahr 2014. In diesem Jahr waren David und Thomas mit ein paar Krippen auf dem Christkindlmarkt in Hebertshausen vertreten. Nachdem sehr viele Rückmeldungen kamen, wie man so eine Krippe baut und ob wir einen Kurs anbieten würden, haben wir dies für das Jahr 2015 ins Auge gefasst. Wir durften dann den Werkraum der örtlichen Schule als Krippenwerkstatt nutzen und haben im ganzen Landkreis Plakate aufgehängt und Flyer verteilt. Letzten Endes kamen dann 11 Teilnehmer zum ersten Krippenbaukurs zusammen. Im Jahr 2024 konnten wir dann schon unser Jubiläum feiern: Unser 10. Krippenbaukurs  und damit auch das 10jährige Bestehen der Ampertaler Krippenfreunde.

Warum „Ampertaler Krippenfreunde“?

Bei der Namenssuche taten wir uns schwer. Obwohl wir rein rechtlich zwar ein (nicht eingetragener) Verein sind, sollte das Wort „Verein“ nicht im Namen auftauchen. Wir waren ja immer „Freunde des Krippenbaus“ und so kam die Idee der „Krippenfreunde“. Und um einen regionalen Bezug zu schaffen, der auch ein gewisses „Einzugsgebiet“ abdeckt und nicht nur unseren Gründungsort Hebertshausen einschließt, kam unser Fluß, die Amper, gerade Recht. So wurden wir dann zu den Ampertaler Krippenfreunden. Bei unserem Logo erkennt man die Amper direkt neben dem Krippenstall mit der heiligen Familie, und wer ganz genau hinschaut, der erkennt auch ganz versteckt die Jahreszahl der Vereinsgründung.

Unser Krippenbaukurs

Unser Krippenbaukurs ist sozusagen die „Krippenbauschule“ der Ampertaler Krippenfreunde. Neben den Ausstellungen und dem Krippenpfad die dritte wichtige Einrichtung, wenn es um das öffentliche Auftreten und die Weiterverbreitung des Krippenbrauchtums geht. Unser Einzugsgebiet umfasst einen Radius von etwa 20 Kilometern um unseren Kursraum. Wir freuen uns riesig, dass es einige „Ausreißer“ gibt, die von weit her zu uns fahren, um bei uns einen Krippenbaukurs zu absolvieren. In unseren Augen spricht das für die hohe Qualität unseres Kurses, aber auch für einen hohen Bekanntheitsgrad der Ampertaler Krippenfreunde. Und wir hoffen natürlich, dass sich die Art und Weise, wie bei uns der Kurs geführt wird, herumspricht: Wir bauen in einer geselligen Runde und haben in jedem Kurs genug Zeit eingeplant, dass man einfach mal entschleunigen kann – und dazu ein schönes Kripperl heimbringt.

Für´n „guadn Zweck“

Wir Krippenbauer möchten immer den tieferen Sinn des Weihnachtsfestes hervorheben. Und dazu gehört für uns auch, dass wir uns sozial engagieren – durch unsere Außenwirkung mittels Ausstellungen oder Krippenpfad können wir unsere Mitmenschen dazu bringen, etwas für den guten Zweck zu tun. In unseren ersten Krippenbaukursen haben wir immer eine Kurs- oder Gemeinschaftskrippe gebaut, also eine Krippe, bei der jeder Kursteilnehmer einfach mitbaut und seine Ideen umsetzen kann. Diese Krippe haben wir dann auf unseren Ausstellungen verlost. Der Erlös kam dann einer Familie aus dem Gemeindegebiet, die einen schweren Schicksalsschlag erlitten hatte, zu Gute.  Seit der Krippenpfad in der großen Kreisstadt besteht bitten wir sowohl die Besucher des Krippenpfades als auch die teilnehmenden Geschäftsleute, soziale Einrichtungen im Landkreis zu unterstützen. Wir unterstützen hier das „Haus des Lebens Dachau e.V.“ (eine Mutter-Kind-Einrichtung im Schloss Deutenhofen) und die „Weitblick Jugendhilfe e.V.“.

Chronik der Ampertaler Krippenfreunde

Hier haben wir die wichtigsten Daten und Eckpunkte der Krippenfreunde zusammengefasst:

2014

  • Stand mit drei Krippen auf den Christkindlmärkten in Hebertshausen und bei den Harley-Freunden Dachau

2015

  • Erster Krippenbaukurs im Werkraum der Schule Hebertshausen mit 11 Teilnehmern und 12 gebauten Krippen
  • Krippenausstellung im Pfarrheim Hebertshausen (21.11.2015) und eine Woche später in der Grund- und Hauptschule

2016

  • Zweiter Krippenbaukurs im Werkraum der Schule Hebertshausen mit 16 Teilnehmern und 16 gebauten Krippen
  • Krippenausstellung im Pfarrheim Hebertshausen (19.11.2016) und in der Grund- und Hauptschule während des Christkindlmarktes
  • Wir unterstützen das Heimatmuseum Karlsfeld mit Leihgaben für die dortige Krippenausstellung
  • Erste Fahrt zum Kripperlschaun nach Tirol

2017

  • Krippenausstellung und Vorführung, wie Krippen gebaut werden, am „Tag der Regionen“ (Bürgerfest in Hebertshausen am 29.9.2017)
  • Dritter Krippenbaukurs im Werkraum der Schule Hebertshausen mit 22 Teilnehmern und 22 gebauten Krippen
  • Pilotprojekt zum Kinderkrippenbaukurs mit 5 Kindern
  • Krippenausstellung in der Grund- und Hauptschule während des Christkindlmarktes
  • Einladung vom Bayrischen Rundfunk zur Live-Fernsehsendung „Wir in Bayern“
  • Zweite Fahrt zum Kripperlschaun nach Tirol

2018

  • Vierter Krippenbaukurs im Werkraum der Schule Hebertshausen mit 21 Teilnehmern und 22 gebauten Krippen
  • 2. Kinderkrippenbaukurs mit 13 Kindern
  • Krippenausstellung in der Grund- und Hauptschule während des Christkindlmarktes mit Krippenverlosung (Einnahmen zu Gunsten einer notleidenden Familie im Gemeindebereich)

2019

  • Fünfter Krippenbaukurs im Werkraum der Schule Hebertshausen (auftgeteilt in zwei Kurse) mit insgesamt 28 Teilnehmern
  • 3. Kinderkrippenbaukurs mit 19 Kindern
  • Krippenausstellung in der Grund- und Hauptschule während des Christkindlmarktes mit Krippenverlosung (Einnahmen zu Gunsten einer notleidenden Familie im Gemeindebereich Hebertshausen)
  • Dritte Fahrt zum Kripperlschaun nach Tirol

2020

  • Sechster Krippenbaukurs in Dachau-Mitterndorf (Radlgeschäft „Bergglühen“) mit 19 Teilnehmern und 19 gebauten Krippen.
  • 4. Kinderkrippenbaukurs mit 10 Kindern
  • Die Krippenausstellung im Ludwig-Thoma-Haus wird coronabedingt abgesagt
  • Erster Krippenpfad in der Stadt Dachau mit 32 Krippen in 30 Schaufenstern
  • Sonja S. (Ampertaler Krippenfreunde) schreibt ihre Projektarbeit im Innovationsmanagement (Abschlussarbeit für die Prüfung zum Betriebswirt) über den Dachauer Krippenpfad. Inhaltlich geht es um die Belebung des Einzelhandels durch innovatives Marketing. Sie erhält die Note 1 für diese Arbeit.
  • TV München dreht einen Beitrag über den Dachauer Krippenpfad
  • Der Bayrische Rundfunk dreht einen Beitrag über den Krippenpfad Dachau und die Krippenbauer
  • Aufgrund Corona entfällt die im Thoma-Haus geplante Krippenausstellung

2021

  • Siebter Krippenbaukurs im Schloß Deutenhofen (Ortsteil von Hebertshausen) mit 21 Teilnehmern und 22 gebauten Krippen
  • 5. Kinderkrippenbaukurs mit 10 Kindern. Wir bauen zum ersten Mal Kastenkrippen mit den Kindern.
  • Die Krippenausstellung im Ludwig-Thoma-Haus wird coronabedingt abgesagt
  • Zweiter Krippenpfad in der Stadt Dachau mit 50 Krippenstationen findet statt
  • TV München dreht einen Beitrag in unserer Krippenwerkstatt
  • David und Thomas schließen nach vier Jahren die Ausbildung zum Krippenbaumeister erfolgreich ab.

2022

  • Achter Krippenbaukurs in Karlsfeld (aufgeteilt in zwei Kurse) mit 23 Teilnehmern und 23 gebauten Krippen bei den Siedlerbund Karlsfeld
  • 6. Kinderkrippenbaukurs für Kastenkrippen mit 16 Kindern.
  • Große Krippenausstellung im Thiemann-Gewölbe im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau während des Advent-Marktsonntages mit insgesamt 83 Krippen; Eröffnung durch Landrat Löwl und Oberbürgermeister Hartmann
  • Der dritte Krippenpfad in der Stadt Dachau mit 51 Krippenstationen findet statt
  • TV München dreht einen Beitrag in unserer Krippenwerkstatt
  • Der Bayrische Rundfunk dreht einen Beitrag in unserer Krippenwerkstatt und beim Krippenpfad in Dachau
  • Vierte Fahrt zum Kripperlschaun nach Tirol

 2023

  • David schließt den „Tiroler Landeskrippen Moaster“ erfolgreich ab
  • Der neunte Krippenbaukurs mit 30 Teilnehmern und 30 gebauten Krippen in Karlsfeld
  • 7. Kinderkrippenbaukurs mit 14 Kindern im Bezirksmuseum Dachau
  • Der vierte Krippenpfad in der Stadt Dachau mit 54 Krippenstationen findet statt
  • Kooperation mit dem Bezirksmuseum Dachau für die Krippenausstellung von Theodor Gämmerler
  • Krippenausstellung mit über 30 Krippen aus dem diesjährigen Kurs im Dachauer Bezirksmuseum
  • Die fünfte Fahrt Kripperlschaun nach Tirol findet statt

2024

  • Wir feiern 10 Jahre Ampertaler Krippenfreunde!
  • Der zehnte Krippenbaukurs mit 28 Teilnehmern und 29 gebauten Krippen in Karlsfeld
  • 8. Kinderkrippenbaukurs mit 18 Kindern in Karlsfeld.
  • Jubiläums-Weihnachtsfeier für alle Krippenbauer
  • Der Dachauer Krippenpfad soll im 2-Jahres-Rhythmus stattfinden und fällt in diesem Jahr aus
  • Große 10 Jahre Jubiläumskrippenausstellung im Ludwig-Thoma-Haus mit über 100 Krippen
  • Anton F. beginnt seine Ausbildung zum Krippenbaumeister an der Krippenbauschule Garmisch.
  • Monika G. schließt ihre 4-jährige Ausbildung zu Krippenbaumeister an der Krippenbauschule Garmisch ab.

2025

  • Ausblick auf das Jahr 2025: Sabine B. schließt ihre 4-jährige Ausbildung zu Krippenbaumeister an der Krippenbauschule Garmisch ab